Übersicht zu Berufen im SAP-Umfeld

Das SAP-Umfeld bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für Fachleute mit unterschiedlichen Qualifikationen und Interessen. In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Berufe, die typischen Aufgaben und die notwendigen Qualifikationen.

1. SAP-Berater (Consultant)

SAP-Berater sind Experten, die Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von SAP-Lösungen unterstützen. Hier gibt es zwei Hauptbereiche:

Voraussetzungen:

Ein funktionaler Berater benötigt fundiertes Fachwissen in seinem jeweiligen Bereich (z.B. Finanzwesen, Logistik), während technische Berater stark auf technische Skills angewiesen sind. Berufserfahrung und Zertifizierungen in spezifischen SAP-Modulen erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Karrierechancen:

SAP-Berater haben in der Regel sehr gute Aussichten, sowohl in Festanstellung als auch als Freelancer. Unternehmen schätzen die Expertise, da SAP-Systeme geschäftskritische Funktionen übernehmen.

2. SAP-Entwickler (Developer)

SAP-Entwickler sind für die Programmierung und Anpassung von SAP-Anwendungen verantwortlich. Sie entwickeln individuelle Lösungen und Schnittstellen, um die SAP-Umgebung an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen. Zu den gängigen Programmiersprachen zählen ABAP (Advanced Business Application Programming), aber auch JavaScript oder Java, insbesondere in Verbindung mit modernen SAP-Technologien wie SAP Fiori.

Voraussetzungen:

Für die Arbeit als SAP-Entwickler ist eine Ausbildung in der IT oder ein Informatikstudium von Vorteil. Zudem sind fundierte Kenntnisse in ABAP oder anderen relevanten Programmiersprachen erforderlich. Auch Quereinsteiger mit einer Leidenschaft für Programmierung haben in diesem Bereich gute Chancen, wenn sie sich die entsprechenden Kenntnisse aneignen.

Karrierechancen:

SAP-Entwickler sind sehr gefragt, insbesondere im Zusammenhang mit der Umstellung auf moderne Technologien wie S/4HANA. Unternehmen suchen vermehrt Entwickler, die innovative Lösungen für ihre SAP-Systeme erstellen können.

3. SAP-Basisadministrator

Der SAP-Basisadministrator ist für die technische Infrastruktur des SAP-Systems verantwortlich. Zu den Aufgaben zählen die Installation, Konfiguration und Wartung der SAP-Systemlandschaft sowie die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs und der optimalen Performance.

Voraussetzungen:

Für diesen Beruf ist ein IT-Hintergrund unabdingbar. Eine Ausbildung im Bereich Systemadministration oder ein Informatikstudium bildet die Grundlage. Erfahrung mit Servern, Netzwerken und Datenbanken sowie gute Kenntnisse in den Bereichen SAP NetWeaver und S/4HANA sind von Vorteil.

Karrierechancen:

Die Nachfrage nach SAP-Basisadministratoren bleibt hoch, da Unternehmen ihre SAP-Systeme zunehmend auf neue Plattformen wie SAP S/4HANA migrieren und dazu erfahrene Administratoren benötigen.

4. SAP-Projektmanager

SAP-Projektmanager leiten Projekte zur Einführung oder Erweiterung von SAP-Systemen in Unternehmen. Sie koordinieren Teams, überwachen den Projektfortschritt und stellen sicher, dass Termine und Budgets eingehalten werden.

Voraussetzungen:

Ein SAP-Projektmanager sollte nicht nur über fundierte Kenntnisse der SAP-Landschaft verfügen, sondern auch Erfahrung im Projektmanagement vorweisen können. Neben klassischen Projektmanagement-Skills sind auch SAP-Zertifizierungen von Vorteil.

Karrierechancen:

Mit der zunehmenden Implementierung von SAP S/4HANA sind SAP-Projektmanager, die Migrationen und Umstellungen betreuen, besonders gefragt. Gute Kommunikation und Führungskompetenzen sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

5. SAP-Sicherheitsberater

SAP-Sicherheitsberater sind für die Absicherung von SAP-Systemen verantwortlich. Sie implementieren Sicherheitsstrategien, verwalten Zugriffsrechte und sorgen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten.

Voraussetzungen:

Neben IT-Sicherheitskenntnissen benötigen SAP-Sicherheitsberater ein tiefes Verständnis der spezifischen SAP-Sicherheitsfunktionen. Eine Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit und Berufserfahrung in der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen sind hilfreich.

Karrierechancen:

Mit der zunehmenden Bedeutung von Datenschutz und IT-Sicherheit ist die Rolle des SAP-Sicherheitsberaters zentral. Die Nachfrage nach Experten, die SAP-Systeme sicher gestalten, steigt kontinuierlich.

6. SAP-Datenanalyst

SAP-Datenanalysten nutzen Werkzeuge wie SAP BW (Business Warehouse) oder SAP HANA, um Unternehmensdaten zu analysieren und relevante Berichte zu erstellen. Diese Daten helfen Unternehmen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Voraussetzungen:

Ein wirtschaftliches oder technisches Studium mit Schwerpunkt auf Datenanalyse oder Business Intelligence ist von Vorteil. Gute Kenntnisse in der Anwendung von SAP-Analysetools sowie statistisches Wissen sind ebenfalls wichtig.

Karrierechancen:

In Zeiten von Big Data und datengetriebenen Entscheidungen sind SAP-Datenanalysten gefragte Fachkräfte, die für Unternehmen von großem Wert sind.

7. SAP-Architekt

Der SAP-Architekt entwirft die Gesamtstruktur der SAP-Landschaft eines Unternehmens. Er sorgt dafür, dass alle SAP-Komponenten optimal zusammenarbeiten und den Geschäftsanforderungen entsprechen.

Voraussetzungen:

Fundiertes Wissen über die gesamte SAP-Architektur und mehrjährige Erfahrung im SAP-Umfeld sind essenziell. SAP-Architekten müssen sowohl die technischen als auch die geschäftlichen Anforderungen eines Unternehmens verstehen.

Karrierechancen:

SAP-Architekten sind besonders bei großen Unternehmen gefragt, die komplexe SAP-Landschaften betreiben und optimieren wollen.

Fazit

Die Berufe im SAP-Umfeld bieten vielfältige Möglichkeiten, abhängig von den individuellen Fähigkeiten und Interessen. Ob als Berater, Entwickler oder Projektmanager – die Karrierechancen im SAP-Umfeld sind ausgezeichnet, besonders im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung und den Einsatz von SAP S/4HANA. Wer sich für einen Beruf in diesem Bereich entscheidet, sollte sowohl fachliche Expertise als auch die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung mitbringen. Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend, und viele Unternehmen bieten attraktive Arbeitsbedingungen und Zusatzleistungen.

 

Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an info@newjob.de

 

Der Newsletter für SAP-Jobs

SAP-Jobs per eMail  –  bereits 5000+ Empfänger

Jederzeit abbestellbar, keine Weitergabe an Dritte

Die digitale SAP-Bibliothek
Die digitale SAP-Bibliothek
Partner
Banner itjob24.de Banner Jobs bei der SAP AG Banner Espresso Tutorials Banner E3 Magazin