SAP Einkauf & Materialwirtschaft Module
In SAP gibt es mehrere Module und Untermodule, die sich mit dem Einkauf und der Materialwirtschaft (MM - Materials Management) beschäftigen. Diese Module sind Teil des umfassenden SAP ERP-Systems und spielen eine zentrale Rolle im Supply Chain Management.
1. SAP MM (Materials Management)
SAP MM (Materialwirtschaft) ist das Hauptmodul, das alle Aspekte der Materialwirtschaft und des Einkaufs abdeckt. Es unterstützt die Materialbedarfsplanung, die Bestandsführung, die Beschaffung, die Bewertung und die Rechnungsprüfung.
Wichtige Untermodule und Funktionen:
- MM-PUR (Purchasing/Einkauf): Abwicklung von Einkaufsprozessen wie Bedarfsanforderungen, Bestellungen, Lieferantenverhandlungen und Vertragsmanagement.
- MM-IM (Inventory Management/Bestandsführung): Verwaltung der Bestandsführung, einschließlich Wareneingänge, Warenausgänge, Umbuchungen und Inventuren.
- MM-IV (Invoice Verification/Rechnungsprüfung): Abwicklung der Rechnungsprüfung nach dem Wareneingang und deren Buchung.
- MM-MRP (Material Requirements Planning/Materialbedarfsplanung): Planung des Materialbedarfs basierend auf Produktionsplänen, Verkaufsaufträgen und Lagerbeständen.
- MM-WM (Warehouse Management/Lagerverwaltung): Detaillierte Lagerverwaltung auf Lagerplatzebene, einschließlich Lagerbewegungen und Bestandsführung innerhalb eines Lagers.
- MM-CBP (Consumption-Based Planning/Verbrauchsgesteuerte Disposition): Planung und Beschaffung basierend auf dem Verbrauch von Materialien.
- MM-SRV (External Services Management/Dienstleistungsbeschaffung): Beschaffung und Verwaltung von externen Dienstleistungen, einschließlich Leistungsverzeichnissen und Dienstleistungsverträgen.
- MM-EDI (Electronic Data Interchange/Elektronischer Datenaustausch): Automatisierung der Kommunikation mit Lieferanten, z.B. durch den Austausch von Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Rechnungen über EDI.
2. SAP SRM (Supplier Relationship Management)
SAP SRM erweitert die Möglichkeiten des Einkaufs und der Materialwirtschaft, indem es die Zusammenarbeit mit Lieferanten in den Mittelpunkt stellt.
Wichtige Funktionen:
- Supplier Collaboration: Plattform zur intensiveren Zusammenarbeit mit Lieferanten.
- E-Procurement: Elektronische Beschaffung und automatisierte Einkaufsprozesse.
- Supplier Evaluation: Bewertung und Analyse der Leistung von Lieferanten.
3. SAP Ariba
SAP Ariba ist eine cloudbasierte Lösung für den Einkauf und das Lieferantenmanagement, die es Unternehmen ermöglicht, Einkaufsprozesse und Lieferantenbeziehungen zu optimieren.
Wichtige Funktionen:
- Ariba Network: Ein Netzwerk, das Käufer und Lieferanten zur Abwicklung von Geschäften verbindet.
- Strategic Sourcing: Strategische Beschaffungslösungen zur Optimierung des Einkaufs.
- Spend Analysis: Analyse der Ausgaben zur Identifikation von Einsparpotenzialen.
4. SAP S/4HANA Sourcing and Procurement
SAP S/4HANA Sourcing and Procurement ist die Weiterentwicklung der traditionellen SAP MM- und SRM-Funktionen in der S/4HANA-Plattform.
Wichtige Funktionen:
- Intelligente Automatisierung: Automatisierung von Einkaufsprozessen durch maschinelles Lernen und intelligente Workflows.
- Echtzeitanalysen: Analyse von Einkaufsdaten in Echtzeit.
- Integration mit anderen SAP-Modulen: Tiefe Integration mit anderen S/4HANA-Modulen wie SAP PP (Produktionsplanung) und SAP SD (Vertrieb).
5. SAP LE (Logistics Execution)
SAP LE deckt die Logistikprozesse ab, die eng mit der Materialwirtschaft und dem Einkauf verbunden sind, wie Lagerverwaltung und Transportmanagement.
Wichtige Untermodule:
- LE-WM (Warehouse Management): Erweiterte Lagerverwaltung.
- LE-TRA (Transportation Management): Planung und Abwicklung von Transportprozessen.
Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an info@newjob.de