SAP HCM (Human Capital Management) ist eine umfassende Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Personalprozesse effizient und automatisiert zu verwalten. Es bildet sämtliche Aspekte des Personalwesens ab, von der Lohn- und Gehaltsabrechnung bis hin zur Personalentwicklung und Zeitwirtschaft. SAP HCM bietet eine modulare Struktur, die es Unternehmen ermöglicht, einzelne Module nach Bedarf zu implementieren und ihre HR-Prozesse schrittweise zu digitalisieren. Durch die Automatisierung und Vereinfachung von Routineaufgaben können Unternehmen Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig ihre HR-Abteilungen strategisch ausrichten.
SAP HCM ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Personalverwaltung zentralisieren und standardisieren möchten. Es ermöglicht eine konsistente Datenpflege und bietet umfangreiche Reporting- und Abfragemöglichkeiten, die für eine fundierte Entscheidungsfindung im HR-Bereich unerlässlich sind. Trotz der Komplexität der Anwendungen ist SAP HCM benutzerfreundlich und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche.
SAP HCM ist modular aufgebaut und bietet eine Vielzahl von Teilmodulen, die jeweils unterschiedliche Funktionen im Personalwesen abdecken. Diese Module können unabhängig voneinander implementiert und genutzt werden, greifen jedoch alle auf eine einheitliche Datenbasis zurück.
Das Organisationsmanagement-Modul (OM) bildet die gesamte Unternehmensstruktur einschließlich der Abteilungshierarchien ab. Es ermöglicht die Erstellung und Analyse von aufgabenbezogenen Hierarchien und unterstützt die Planung von Personalbedarf. Ein weiterer Vorteil dieses Moduls ist die Vergabe von strukturellen Berechtigungen, die fest an Planstellen gebunden sind, was eine sichere Verwaltung sensibler Daten ermöglicht.
Die Personaladministration (PA) ist das zentrale Modul für die Verwaltung von Personalstammdaten. Hier werden alle relevanten Informationen wie Personalnummern, Adressen und Vertragsdetails gepflegt. Das Modul bietet eine effiziente Stammdatenpflege und ermöglicht die Personalkostenplanung und -simulation. Dies hilft Unternehmen, verschiedene Szenarien wie Gehaltsanpassungen oder Umstrukturierungen zu simulieren und die Ergebnisse in die Finanzplanung einzubeziehen.
Das Personalzeitwirtschaftsmodul (PT) ermöglicht die Erfassung und Bewertung der Arbeits- und Abwesenheitszeiten von Mitarbeitenden. Die Arbeitszeiten werden entweder über Zeiterfassungsterminals, durch Selbstverwaltung der Mitarbeitenden oder manuell erfasst. Diese Daten dienen als Grundlage für die Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Das Modul unterstützt dabei sowohl ortsgebundene als auch flexible Arbeitsmodelle, was es zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Arbeitsumgebungen macht.
Das Modul zur Personalabrechnung (PY) erfasst alle gehaltsrelevanten Informationen, einschließlich der Daten aus der Personalzeitwirtschaft. Es bietet Simulationsläufe vor den tatsächlichen Abrechnungen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Regelmäßige Updates gewährleisten, dass die Entgeltabrechnungen stets gesetzeskonform durchgeführt werden, insbesondere im Hinblick auf den Jahreswechsel.
Das Modul Personalbeschaffung (PB) unterstützt den gesamten Prozess der Mitarbeiterakquise, von der Veröffentlichung offener Stellen auf Jobportalen bis hin zur Verwaltung der Bewerberdaten. Obwohl dieses Modul mittlerweile von SAP SuccessFactors abgelöst wurde, wird es noch von einigen Bestandskunden genutzt. PB ermöglicht es Unternehmen, Bewerbungsprozesse individuell abzubilden und einen Bewerberpool für zukünftige Vakanzen aufzubauen.
Das Talentmanagement-Modul unterstützt die Entwicklung und Förderung der Mitarbeitenden durch die Verwaltung von Karriere- und Entwicklungsplänen. Es ermöglicht den Abgleich von Stellenanforderungen mit den Qualifikationen der Mitarbeitenden und unterstützt bei der Erstellung individueller Förderprogramme. Dieses Modul ist integraler Bestandteil des strategischen Personalmanagements und trägt zur langfristigen Mitarbeiterbindung bei.
Das Veranstaltungsmanagement (PE) in SAP HCM ist eng mit der Personalentwicklung verknüpft. Es wird für die Planung und Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen genutzt. Unternehmen können einen vollständigen Veranstaltungskatalog im System hinterlegen und Schulungen direkt über das System organisieren und verwalten. Nach Abschluss einer Veranstaltung können die erworbenen Qualifikationen der Mitarbeitenden automatisch in deren Personalstammdaten übernommen werden.
Mit der Einführung von SAP S/4HANA hat sich das traditionelle ERP-System von SAP weiterentwickelt. SAP HCM ist in S/4HANA jedoch nicht mehr als Standardbestandteil integriert. Unternehmen, die SAP HCM weiterhin nutzen möchten, können dies durch sogenannte Compatibility Packs tun, die eine Anbindung an S/4HANA ermöglichen. Für Unternehmen, die keine sofortige Migration auf die cloudbasierte Lösung SAP SuccessFactors planen, bietet SAP seit 2023 SAP HCM for S/4HANA („h4S4“) an. Diese Lösung erfordert jedoch einen zusätzlichen Server („Sidecar“) und wird voraussichtlich bis 2040 unterstützt.
SAP hat sich in seiner langfristigen Strategie klar positioniert: Der Fokus liegt auf der cloudbasierten Lösung SAP SuccessFactors, die schrittweise SAP HCM ablösen wird. Während SAP HCM for S/4HANA eine Übergangslösung für Unternehmen darstellt, die noch nicht auf SuccessFactors umsteigen möchten, wird langfristig kein Weg an der Einführung von SuccessFactors vorbeiführen.
SAP SuccessFactors erweitert den Funktionsumfang von SAP HCM um moderne, cloudbasierte Features wie Lernplattformen und Kollaborationswerkzeuge. Allerdings fehlen derzeit noch einige Funktionen, insbesondere im Bereich der Entgeltabrechnung und komplexer Zeitwirtschaftsszenarien, die aber in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen. Unternehmen, die zukunftssicher aufgestellt sein möchten, sollten daher eine schrittweise Implementierung von SuccessFactors in Erwägung ziehen.
SAP HCM ist eine traditionelle, meist on-premise eingesetzte HR-Softwarelösung, die alle Personalprozesse in einem System abbildet. SAP SuccessFactors hingegen ist eine cloudbasierte Lösung, die SAP HCM schrittweise ablösen soll und zusätzliche moderne Funktionen wie Talentmanagement, Lernplattformen und Mitarbeiterengagement bietet.
Ja, SAP HCM kann in SAP S/4HANA integriert werden, jedoch nicht als Standardbestandteil. Unternehmen können durch Compatibility Packs SAP HCM mit S/4HANA verbinden oder auf die Übergangslösung SAP HCM for S/4HANA (h4S4) zurückgreifen.
SAP HCM umfasst mehrere Module, darunter Organisationsmanagement (OM), Personaladministration (PA), Personalzeitwirtschaft (PT), Personalabrechnung (PY), Personalbeschaffung (PB), Personalentwicklung (Talentmanagement) und Veranstaltungsmanagement (PE). Diese Module können unabhängig voneinander implementiert werden, greifen aber alle auf eine einheitliche Datenbasis zu.
Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an info@newjob.de