SAP Entwickler - Berufsbild, Aufgaben, Gehalt

In der digitalisierten Welt spielen SAP-Entwickler ein wichtige Rolle: Sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, individuelle Lösungen zu programmieren und bestehende SAP-Systeme optimal auf die Anforderungen von Unternehmen abzustimmen. Doch was zeichnet den Beruf eines SAP-Entwicklers aus? Welche Fähigkeiten werden benötigt, und wie gestaltet sich die Vergütung? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in diesen abwechslungsreichen und gefragten Berufszweig.

Inhaltsverzeichnis

1. Was macht ein SAP Entwickler?

SAP Entwickler sind die Architekten und Developer hinter den maßgeschneiderten Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre komplexen Geschäftsprozesse mit SAP effizient zu steuern. Sie arbeiten mit der ERP-Software von SAP, einer der weltweit führenden Plattformen für Unternehmensmanagement. Die Hauptaufgabe eines SAP Entwicklers besteht darin, SAP-Systeme anzupassen und zu erweitern, um die individuellen Anforderungen eines Unternehmens zu erfüllen.

1.1 Die Bedeutung von SAP

Die SAP SE wurde 1972 gegründet und ist heute das größte europäische Softwareunternehmen. Mit ihren ERP-Lösungen deckt SAP nahezu alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens ab: Einkauf, Logistik, Produktion, Vertrieb, Finanzen, Personalwesen und mehr. Die Anpassung dieser umfassenden Systeme erfordert spezialisierte Fachkräfte – und genau hier kommen SAP Entwickler ins Spiel.

1.2 Einsatzbereiche von SAP Entwicklern

1.3 Technologische Grundlagen

SAP Systeme basieren auf der Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming). Ursprünglich für Reports entwickelt, wurde ABAP kontinuierlich erweitert, um modernen Anforderungen gerecht zu werden. Neuere Entwicklungen wie SAP Fiori und SAP S/4HANA setzen zunehmend auf webbasierte Technologien wie SAP UI5, JavaScript und die Integration in die Cloud.

1.4 Kernaufgaben

Die Arbeit eines SAP Entwicklers lässt sich grob in folgende Bereiche gliedern:

  1. Analyse und Design:
    • Verstehen der Geschäftsanforderungen durch enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen.
    • Entwurf technischer Lösungen, die auf die Prozesse des Unternehmens abgestimmt sind.
  2. Entwicklung und Anpassung:
    • Programmierung von Modulen, Workflows und Schnittstellen.
    • Erstellung von Reports, Formularen und Benutzeroberflächen.
  3. Integration und Fehlerbehebung:
    • Sicherstellen eines reibungslosen Datenaustauschs zwischen SAP und Drittanwendungen.
    • Beheben von Systemfehlern und Optimieren der Performance.
  4. Migration und Updates:
    • Unterstützung bei der Umstellung auf SAP S/4HANA.
    • Anpassung bestehender Anwendungen an neue SAP-Versionen.

1.5 Herausforderungen und Trends

SAP Entwickler stehen vor der Herausforderung, mit technologischen Neuerungen Schritt zu halten. Der Umstieg auf S/4HANA und die Cloud-Migration sind derzeit zentrale Themen. Ebenso wächst die Nachfrage nach Fiori-Apps, die benutzerfreundliche Oberflächen für mobile und Desktop-Anwendungen bieten.

1.6 Warum ist der Beruf gefragt?

Die Nachfrage nach SAP Entwicklern ist hoch: In Deutschland sind regelmäßig mehr als 1.000 Stellen ausgeschrieben. Mit ihrer Spezialisierung auf eine der komplexesten ERP-Softwarelösungen sind SAP Entwickler unverzichtbar für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und automatisieren möchten.

 

2. Berufsbild eines SAP-Entwicklers

SAP-Entwickler sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Logistik, Fertigung, Gesundheitswesen und Finanzwesen. Sie arbeiten in der IT-Abteilung von Unternehmen oder bei SAP-Beratungshäusern. Je nach Spezialisierung können sie sich auf Module wie Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) oder Finanzwesen (FI/CO) konzentrieren.

Ein Quereinstieg ist möglich, insbesondere durch Schulungen und Weiterbildungen. Die Berufsperspektiven sind hervorragend, da SAP weltweit in zahlreichen Unternehmen implementiert ist.

 

3. Aufgaben eines SAP-Entwicklers

SAP-Entwickler spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Sie sind die Architekten maßgeschneiderter Softwarelösungen, die auf SAP-Technologien basieren. Ihre Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl technisches Know-how als auch ein tiefes Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe.

3.1 Bedarfsanalyse und Lösungsdesign

Eine der wichtigsten Aufgaben eines SAP-Entwicklers ist die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen eines Unternehmens. Hierbei geht es darum, die spezifischen Anforderungen zu verstehen und zu analysieren, um darauf aufbauend passende Lösungen zu konzipieren.

Kernaufgaben in diesem Bereich:

3.2 Entwicklung von SAP-Anwendungen

Das Herzstück der Arbeit eines SAP-Entwicklers ist die Programmierung von SAP-Anwendungen. Hier kommen Programmiersprachen wie ABAP (Advanced Business Application Programming) oder moderne Technologien wie SAP UI5 und SAP Fiori zum Einsatz.

Typische Entwicklungsaufgaben:

3.3 Systemintegration und Datenmigration

In der vernetzten Unternehmenswelt ist die Integration verschiedener Systeme von entscheidender Bedeutung. SAP-Entwickler sind verantwortlich für die Entwicklung von Schnittstellen, die einen reibungslosen Datenaustausch zwischen SAP und anderen Anwendungen ermöglichen.

Aufgaben im Bereich Integration:

3.4 Fehlerbehebung und Systemoptimierung

Ein wesentlicher Teil der Arbeit eines SAP-Entwicklers besteht darin, die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Systems sicherzustellen. Dies beinhaltet die Analyse von Fehlern, die Identifikation von Ursachen und die Entwicklung von Lösungen zur Optimierung der Systemleistung.

Tätigkeiten zur Systemverbesserung:

3.5 Dokumentation und Wissenstransfer

Eine oft unterschätzte, aber essenzielle Aufgabe von SAP-Entwicklern ist die Erstellung detaillierter Dokumentationen. Diese sind unerlässlich für den Wissenstransfer innerhalb des Teams und die Schulung von Endanwendern.

Dokumentationsaufgaben:

3.6 Upgrades und Aktualisierungen

SAP-Systeme entwickeln sich ständig weiter. SAP-Entwickler müssen daher stets auf dem neuesten Stand der Technologie bleiben und bestehende Anwendungen an neue Versionen und Funktionen anpassen.

Aufgaben bei Systemaktualisierungen:

3.7 Beratung und Prozessoptimierung

SAP-Entwickler sind nicht nur reine Programmierer, sondern fungieren auch als wichtige Schnittstelle zwischen IT, Geschäftsführung und Anwendern. Sie beraten Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Geschäftsprozesse und übersetzen betriebswirtschaftliche Anforderungen in technische Lösungen.

Kernaspekte dieses Aufgabenbereichs:

Dieser Aufgabenbereich unterstreicht, dass SAP-Entwickler mehr sind als reine Programmierer - sie sind strategische Partner für Unternehmensprozesse und Digitalisierung.

 

4. Wie wird man SAP-Entwickler?

Der Weg in die SAP-Entwicklung erfordert eine Kombination aus Ausbildung, praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung:

 

5. Qualifikationen und Skills

Ein erfolgreicher SAP-Entwickler verfügt über folgende Fähigkeiten:

 

6. Gehalt eines SAP-Entwicklers

Das Gehalt eines SAP-Entwicklers variiert je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße:

In großen Städten bzw. Unternehmen sind die Gehälter tendenziell höher.

 

7. FAQ

  1. Welche Programmiersprachen muss ein SAP-Entwickler beherrschen?

    Die Hauptsprache ist ABAP. Kenntnisse in JavaScript, SQL und SAP Fiori ergänzen das Profil.

  2. Kann man als Quereinsteiger SAP-Entwickler werden?

    Ja, ein Quereinstieg ist möglich. Affinität zu IT, grundlegende Programmierkenntnisse und Weiterbildung in SAP-spezifischen Technologien sind jedoch erforderlich.

  3. Wie unterscheidet sich ABAP von anderen Programmiersprachen?

    ABAP ist eine proprietäre Sprache, die speziell für die SAP-Plattform entwickelt wurde. Sie bietet hohe Abwärtskompatibilität und erinnert in ihrer Syntax an COBOL.

 

Aktuelle SAP Entwickler Jobs

 

Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an info@newjob.de

 

Der Newsletter für SAP-Jobs

SAP-Jobs per eMail  –  bereits 5000+ Empfänger

Jederzeit abbestellbar, keine Weitergabe an Dritte

Die digitale SAP-Bibliothek
Die digitale SAP-Bibliothek
Partner
Banner itjob24.de Banner Jobs bei der SAP AG Banner Espresso Tutorials Banner E3 Magazin